Gorgias von Leontinoi

Gorgias von Leontinoi
Gorgias von Leontinoi,
 
griechischer Philosoph und Rhetor, * Leontinoi (heute Lentini) um 485 v. Chr., ✝ wohl in Thessalien (Larissa?) um 380 v. Chr.; neben Protagoras der bedeutendste Vertreter der Sophistik, kam 427 als Gesandter nach Athen, führte dann nach Art der sophistischen Redner ein Wanderleben. Von seinem Werk sind überliefert: u. a. zwei Verteidigungsreden für Helena und Palamedes und Auszüge aus der philosophischen Abhandlung »Über das Nichtseiende oder die Natur«. Diese Schrift enthält die berühmten skeptisch-relativistischen Thesen: 1) »Nichts ist«; 2) »Selbst wenn etwas ist, so ist es doch unerkennbar«; 3) »Selbst wenn es erkennbar ist, ist es doch nicht mitteilbar«, die in ihrer Deutung jedoch umstritten sind (»Scherz« oder ernst zu nehmende Reaktion auf die eleatische Ontologie). Gorgias war als Rhetor einflussreich (»gorgianischer Stil«). Platon, der einen Dialog nach ihm benannte, hat Gorgias bekämpft und negativ gezeichnet.
 
Ausgabe: Fragmente der Vorsokratiker, begründet von H. Diels, herausgegeben von W. Kranz, Band 2 (181992).
 
 
O. Gigon: G. über das Nichtseiende, in: Hermes, Jg. 71 (1936); W. Nestle: Vom Mythos zum Logos (21941, Nachdr. 1975);
 H.-J. Newiger: Unters. zu G.' Schr. über das Nichtseiende 1973).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gorgias von Leontinoi — Gorgias aus Leontinoi auf Sizilien (altgriechisch Γοργίας; * etwa 480 v. Chr.; † 380 v. Chr.) gehört zu den Hauptvertretern der Sophistik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Lehre 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Gorgias — aus Leontinoi auf Sizilien (altgriechisch Γοργίας Gorgías; * etwa 480 v. Chr.; † 380 v. Chr.) gehört zu den Hauptvertretern der Sophistik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke und Lehre 3 Ausgaben und Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Gorgĭas — Gorgĭas, 1) griech. Sophist, geb. um 500 v. Chr. in Leontinoi auf Sizilien, gest. nach 399 im thessalischen Larissa im 108. Lebensjahr, kam 427 als Gesandter nach Athen, um Hilfe gegen Syrakus zu erlangen. Die Bewunderung, welche die Neuheit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jason von Pherai — (griech.: Ιάσων των Φερών; † 370 v. Chr.) war als Tyrann von Pherai ein thessalischer Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Literatur 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Leontinoi — Lentini …   Deutsch Wikipedia

  • Proxenos von Theben — (gr. Προξενος; * 431 v. Chr. wohl in Theben; † 401 v. Chr.) war ein griechischer Heerführer, der nach dem Peloponnesischen Krieg (431 404 v. Chr.) den persischen Prinzen Kyros bei seinen Bemühungen unterstützte, seinen Bruder Artaxerxes II. vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhetorik der Antike — Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe. Sie erinnert also… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophisten: Aufklärer oder Wortverdreher —   In der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. entwickelte sich eine Strömung, deren Beurteilung unter Philosophiehistorikern äußerst ambivalent ausfällt: die Sophistik. Die Sophisten waren Wanderlehrer, die in den Zentren Griechenlands… …   Universal-Lexikon

  • Teisias aus Syrakus — Teisias (auch: Tisias, gr. Τεισιας) war ein berühmter Lehrer der Rhetorik im antiken Griechenland. Er gilt als ein Schüler des Korax, aus dessen Schule auch der berühmte Redner Gorgias von Leontinoi hervorging, nach dem der Philosoph Platon einen …   Deutsch Wikipedia

  • ГОРГИЙ — (Gorgias) из Леонтин в Сицилии (ок. 480 ок. 380 до н.э.) др. греч. философ, один из старших софистов. Согласно антич. биографической традиции, ученик Эмпедокла и основателей искусства красноречия Корака и Тисия. В отличие от др. софистов… …   Философская энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”